Alle Veranstaltungen im Überblick

VA Info Eintritt frei
03.08.2025 ~ Sonntag10:00 - 16:00 Uhr

Tag der Kunst

Kunstschaffende aus Coswig und Umgebung zeigen ihre Werke im Interkulturellen Garten
und laden zum Schauen und Stöbern einweiterlesen
Adresse: Jaspisstr. 42 in Coswigschliessen

Interkultureller Garten CoswigNatur

07.08.2025 ~ Donnerstag15:00 Uhr

Bürgerakademie Coswig

Sparen für die (Enkel-)Kinderweiterlesen
Fachpartner der Verbraucherzentrale Sachsen informieren über gängige Finanzprodukte, bewerten sie und nennen passende Alternativenschliessen

BÖRSE, GesellschaftssaalVortrag

+ Semesterticket gilt. +

5 EUR
09.08.2025 ~ Sonnabend17:00 Uhr

5. Schlosskonzert:
Amita Vokalensemble

WAS WIRKLICH ZÄHLT

Werke von Amy Beach, Hoffmann von Fallersleben, Abba u.a.weiterlesen
AMITA VOKALENSEMBLE
Amelie Saalbach, Sopran I
Kristjana Dreier, Sopran II
Leah Sophie Klussmann, Alt I
Mascha Zippel, Alt II

Das Amita Vokalensemble wurde von vier Sängerinnen gegründet, die ihre gemeinsame Leidenschaft für A-cappella-Musik teilen. Der Name "Amita" stammt aus dem Sanskrit und bedeutet "ewige Energie", was ihre beständige Freude am Singen widerspiegelt. In ihren Konzerten vereinen sie die verschiedensten Stile – sie singen skandinavischen Folk, französischen Chanson, bekannte Popsongs, atmosphärischen Jazz und kehren auch gerne zu ihren klassischen Wurzeln zurück. Mit dieser besonderen Mischung und ihren klaren Stimmen begeistern die vier immer wieder ihr Publikum. Eine besondere Inspiration erhielten sie durch die britische Gruppe The King´s Singers, bei deren Meisterklassen sie 2022 und 2024 im Rahmen des Schleswig- Holstein Musikfestivals teilnahmen.

Schloss Batzdorf liegt nahe dem linken Hochufer der Elbe, entfaltet seine bauliche Wirkung nach dem westlich von ihm gelegenen Rehbocktal, einem der landschaftlich reizvollen linkselbischen Täler. Die um mehrere Höfe malerisch gruppierten Bauten des Schlosses stammen im Wesentlichen aus dem 16. und 17. Jh. Der Saalbau (1697) und das Herrenhaus mit Mansarddach und Treppengiebel (1889) neben dem legendenumwobenen "Batzdorfer Totenschädel" und der Schlosskapelle mit barockem Portal und Allianzwappen v. Miltitz-v. Taube sind wesentliche Merkmale des Schlosses. Der verdienstvolle Förderverein Schloss Batzdorf e.V. hat das zu DDR-Zeiten verfallene Schloss umfassend restauriert.schliessen

Schloss BatzdorfKonzertMusik an den Höfen

39,50 EURTickets jetzt kaufen
10.08.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

6. Schlosskonzert:
Dresdner Bach-Solisten

NACH ITALIENISCHEM GUSTO

Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Tomaso Albinoniweiterlesen
DRESDNER BACHSOLISTEN
Kathrin Bäz, Flöte | Andreas Wenske, Oboe | Alexander Teichmann, Violine
Joachim Karl Schäfer, Trompete | Uwe Hirth-Schmidt, Violoncello
Ayumi Kitamura, Cembalo | Yuka Inoue, Kontrabass | Daniel Bäz, Fagott

Die Dresdner Bach-Solisten begeistern unter der Leitung des renommierten Trompeters Joachim Karl Schäfer ihr Publikum seit vielen Jahren mit virtuosen Interpretationen. Schäfer, geboren in Dresden, gilt als einer der führenden Trompeter seiner Generation und hat mit namhaften Orchestern wie dem Münchener Bach-Orchester und den Dresdner Kapellsolisten konzertiert. Er ist auch für seine Bearbeitungen barocker Werke bekannt. Die Konzerte der Dresdner Bach- Solisten verbinden historische Aufführungspraxis mit lebendiger Spielfreude. Die Musikerinnen und Musiker sind sowohl in Deutschland als auch international gefragt. Besonders geschätzt werden ihre Bearbeitungen und individuellen Interpretationen bekannter Werke.

Das Rittergut Limbach war Siedlungsursprung des Ortes. Dietrich von Limbach wurde 1312 das erste Mal erwähnt. Vermutlich war das Herrenhaus zunächst eine Wasserburg. Aus dieser entwickelte sich eine vierseitige Hofanlage, die heute noch von Renaissance-Einflussen zeugt. 1458 kauften Dietrich von Schönberg und sein Neffe Caspar das Anwesen. Seither war es fast ausnahmslos im Besitz derer von Schönberg. 1945 wurde die Familie enteignet, worunter auch das Rittergut Limbach fiel. 1998 musste es wegen Baufälligkeit verlassen werden. 2001 wurde es von der Stadt Wilsdruff in die Stiftung Leben und Arbeit eingebracht. Seither wurde es mit viel Engagement und Hilfe durch die öffentliche Hand wieder auf- und ausgebaut. Das Konzert findet in der Kulturscheune statt.schliessen

Rittergut LimbachKonzertMusik an den Höfen

39,50 EURTickets jetzt kaufen
21.08.2025 ~ Donnerstag15:00 Uhr

Bürgerakademie Coswig

Long COVID und ME/CFS – Umgang mit der anhaltenden Erschöpfung
Bianca Erdmann-Reusch

BÖRSE, GesellschaftssaalVortrag

+ Semesterticket gilt. +

5 EUR
24.08.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

7. Schlosskonzert;
Malion Quartett

BON ANNIVERSAIRE!

Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel und Peter Iljitsch Tschaikowskyweiterlesen
MALION QUARTETT
Alex Jussow, Violine
Miki Nagahara, Violine
Lilya Tymchyshyn, Viola
Bettina Kessler, Violoncello

"In einer Zeit, da junge Streichquartette in großer Zahl aus dem Boden sprießen, nimmt das Malion Quartett eine Sonderstellung ein" – so beschreibt der Pianist Alfred Brendel das 2018 in Frankfurt am Main gegründete Malion Quartett, das zu den vielseitigsten Formationen der internationalen Musikszene zählt. Innerhalb kürzester Zeit erspielte sich das international besetzte Ensemble Preise und Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben. Es ist für seine präzisen Interpretationen, technische Brillanz und tiefen musikalischen Ausdruck bekannt. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für die Aufführung und Förderung neuer Kompositionen als wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der Kammermusik. Die leidenschaftliche Spielfreude und das facettenreiche Repertoire begeistern Musikliebhaber weltweit.

Das Alte Schloss Zabeltitz, ein eindrucksvolles Renaissancebauwerk, wurde um 1550 auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Es diente zunächst als Sitz der Familie von Pflugk und später als Verwaltungszentrum für das Rittergut. Der schlichte, aber stattliche Bau beeindruckt mit seinem markanten Walmdach und den erhaltenen historischen Bauelementen. Besonders hervorzuheben sind die Gewölbe im Inneren, die die wechselvolle Geschichte des Gebäudes widerspiegeln. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Schloss zahlreiche Umbauten und Nutzungsänderungen, blieb jedoch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region. Heute steht es als Zeugnis der sächsischen Baukunst und Geschichte im Schatten des benachbarten Barockschlosses, hat aber seinen eigenen, ganz besonderen Charme bewahrt.schliessen

Schloss ZabeltitzKammerkonzertMusik an den Höfen

39,50 EURTickets jetzt kaufen
30.08.2025 ~ Sonnabend16:00 Uhr

8. Schlosskonzert:
Klaus Paier & Asja Valcic

VISION FOR TWO

Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel und Peter Iljitsch Tschaikowskyweiterlesen
Klaus Paier, Akkordeon & Bandoneon
Asja Valcic, Violocello

Der österreichische Akkordeonist und Bandoneon-Spieler Klaus Paier und die kroatische Cellistin Asja Valcic bilden seit 2009 ein außergewöhnliches Duo, das Jazz, Tango und klassische Musik auf innovative Weise vereint. Ihre Zusammenarbeit begann mit dem Album "À Deux" und führte zu weiteren Veröffentlichungen. Paier ist bekannt für seine Virtuosität und rhythmische Vielfalt, während Valcic, Absolventin der Musikakademie Zagreb und des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau, das Cello mit expressiver Tiefe spielt. Gemeinsam schaffen sie einen intensiven musikalischen Dialog. Der Spiegel beschreibt ihre Musik als "atemberaubend", und der Guardian lobt ihr "packendes Zusammenspiel". Ihre innovativen Arrangements machen sie zu einem der spannendsten Duos der Musikwelt.

Schloss Lauterbach ist ein im Kern barockes Herrenhaus und entstand um 1700 für die Familie von Kirchbach. 1735 kaufte Leopold von Palm Schloss und Rittergut. 1729 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, war Palm besonders durch seine Dienste für das Wiener Kaiserhaus zu Vermögen und Ansehen gelangt. Im prächtig ausgestalteten Gartensaal ließ Palm dann auch die Staatsportrats Maria Theresias und Franz von Habsburg-Lothringens anbringen. Die jetzige Fassade des Schlosses entstand 1895, als auch dieses Schloss bei Umbauten mit neuzeitlichem Komfort versehen wurde. 1945 wurde Schloss Lauterbach geplündert, später als Lehrlingswohnheim und Schule genutzt. Jetzt sanieren ein Förderverein und die Gemeinde Ebersbach das Schloss samt Parkanlage.schliessen

Schloss LauterbachKonzertMusik an den Höfen

39,50 EURTickets jetzt kaufen