Alle Veranstaltungen im Überblick

29.11.2024 - 25.05.2025

Alles fährt!

"ALLES FÄHRT!" Fahrende Spielzeuge - Interaktive Sonderausstellung lädt zum Schwelgen in Kindheitserinnerungen und zum Mitmachen an der Carrera-Bahn ein!weiterlesen
Ein buntes rollendes Potpourri aus Matchbox-Oldtimern, historischen und neueren Spielzeugen aus Holz und Blech lässt Besucherinnen und Besucher in Kindheitserinnerungen schwelgen und lädt die Jüngsten zum Mitmachen ein. Kleine und große Rennbahn-Fans können außerdem aktuell in der Karrasburg in Coswig Vollgas geben! Die Rennbahn Coswig hat uns für die Sonderausstellung ihre Carrera-Bahn ausgeliehen
Allen privaten Leihgebern danken wir ganz herzlich!

"ALLES FÄHRT!" – Fahrende Spielzeuge bis 25. Mai 2025 in der Karrasburgschliessen

Museum KarrasburgAusstellung

ab 1,50 EUR
26.04.2025 ~ Sonnabend19:00 Uhr

Elblandia Festival: VON TRÄUMEN UND STERNEN

Landesjugendorchester Sachsen
Tobias Engeli (Leitung)weiterlesen
Kurt Weill:
"Lady in the Dark" (dt. Filmtitel: "Die Träume einer Frau"), Suite für Orchester, arr.: R. R. Bennett

Kelly-Marie Murphy:
Harfenkonzert "And then in the night I paint the stars"

Grażyna Bacewicz:
Sinfonie Nr. 2

Das Landesjugendorchester Sachsen findet sich im Frühjahr 2025 bereits zu seinem 67. Projekt zusammen. Das dabei erarbeitete Programm trägt den Titel "Von Träumen und Sternen" und ist ausgesprochen ambitioniert: Welches Orchester wagt sich an so viel Neuland auf einmal? Die Reise lohnt sich – nicht zuletzt fürs Publikum.

Der in Dessau geborene, nach Amerika ausgewanderte Kurt Weill schrieb die Partitur zum Musical "Lady in the Dark" (1941), das drei Jahre später verfilmt wurde (deutscher Filmtitel: "Die Träume einer Frau"). Zu hören ist daraus eine Suite für Orchester.

Kelly-Marie Murphy, 1964 in Cagliari/Sardinien geborene Tochter eines kanadischen Soldaten, wuchs in kanadischen Militärbasen auf, bevor sie in ihrer Geburtsstadt und in Leeds studierte und 1992 den Kompositionswettbewerb der "New Works of Art Calgary Society" gewann. In den Folgejahren entstanden zahlreiche Werke für verschiedene Besetzungen, darunter 2002 das Konzert "And Then at Night I Paint the Stars" für Harfe und Orchester.

Am Ende dieses Programms mit Musik von und über Frauen steht ein Werk von Grażyna Bacewicz. Der Stil der Polin ist neoklassizistisch, dabei instrumentierte sie meisterlich – Bacewicz zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der modernen polnischen Musik. Ihre Sinfonie Nr. 2 (1951) wird als "neoklassizistischer Temperamentsausbruch" beschrieben.schliessen

BÖRSE, BallsaalGroßes Concert

ab 15,00 EURTickets jetzt kaufen
27.04.2025 ~ Sonntag14:00 - 23:00 Uhr

Kellerführung mit Weinverkostung

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des historischen Wasserwerks und erfahren Sie Wissenswertes über die Traubenverarbeitung und Weinherstellung in unserem Weinkeller.
Inklusive Verkostung von 3 ausgewählten Weinen von unserem Gut.

Weingut HenkeWein & mehr

+ Wir bitten um Voranmeldung in der Vinothek oder telefonisch unter 03523/534646 & per Mail: info@weinguthenke.de +

15 EUR
27.04.2025 ~ Sonntag18:00 Uhr

Secrets - Geheimnisse

Jean-Samuel Bez, Violine
Raphaël Béreau, Gitarre
Bei internationalen Wettbewerben gewannen sie höchste Auszeichnungen. Sie führen ihr Publikum durch die unterschiedlichsten Gefühle und schaffen ein interaktives Erlebnis zwischen Tränen und Lachen.weiterlesen
Ihr Repertoire reicht von Maurice Ravels tief bewegender Totenklage Kaddisch bis hin zu moderner klassischer Musik zeitgenössischer Komponistinnen wie Eugénie Alécian. Lassen Sie sich verzaubern von Raphaël Béreau und Jean-Samuel Bez und tauchen Sie ein in eine musikalische Welt aus Romantik, Tragik und erstklassigem Können. Geleitet von der Suche nach immer intimerer Kammermusik schaffen die beiden Musiker eine Atmosphäre aus Sanftheit und Subtilität, die aus der Kombination der Klangfarben von Violine und Gitarre entsteht. Das 2019 in Wien gegründete Ensemble spielt nicht nur das traditionelle Repertoire, sondern bereichert das Programm auch durch Adaptionen und Arrangements der französischen und deutschen Romantik. Die beiden Künstler sind langjährige Freunde und entwickelten ihre Karriere als Duo unter dem Namen "Paganini in Paris", aber auch solistisch und in verschiedenen Projekten.
Das Konzert ist Teil der Relaese-Tour ihres neuen Albums "Secrets".

Werke von Niccolo Paganini, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Claude Debussy, Mel Bonis, Eugénie Alécian, Cécile Chaminade, Astor Piazzollaschliessen

Villa TeresaKammerkonzert

25,00 EURTickets jetzt kaufen
VA Info Neuer Termin
04.05.2025 ~ Sonntag18:00 Uhr

Der lustige SACHSEN-Abend mit Kristina vom Dorf und Gunter Böhnke

"Das bassd wie de Fausd offs Ooche!"weiterlesen
Wenn der bekannte Kabarettist, Schauspieler und Vollblut-Sachse Gunter Böhnke und die Autorin und Sachsen-Muddi Kristina vom Dorf aufeinandertreffen, wird schnell klar, dass die Liebe zur Heimat und zum eigenen Dialekt kein Alter und kein Gewicht kennt und völlig verschieden gelebt werden kann.

Bei ihrer Tandemlesung glänzen die beiden Autoren nicht nur mit ihren Büchern über Sachsen und den Dialekt, sondern führen mit (sächsischem) Wortwitz und lockeren Dialogen durchs Programm. Zwischen Lene Voigt, Dialektunterricht 2.0 und sächsischen Klassikern zeigen sie die Vielfalt des sächsischen Dialekts und machen klar, warum das Leben ohne Mundart schrecklich langweilig wäre.

Böhnke hat noch nicht alles vergessen: Neulich war ich mit meiner Schwester auf einem Kreuzfahrtschiff.
Nachdem wir uns am Vormittag eine ganze Weile auf dem Hinterdeck aufgehalten hatten, sagte ich zu ihr: "Komm wir gehn jetzt zum Essen, wir können doch nicht die ganze Zeit hier rumdalen." Sie blickte mich fragend an. Offenbar hatte sie mich nicht verstanden. ich hatte ein Wort benutzt, das von unserer Großmutter Hedwig stammte. Und nun konnte es ihre Enkelin nicht verstehen.

Mit sächsischen Wörtern, die ausgestorben sind oder langsam verschwinden, befaßt sich Gunter Böhnke in seinem neuen Büchlein ("entspricht meiner Körpergröße"). Er setzt sich mit wissenschaftlichen Meinungen auseinander: "Das sächsische als Dialekt ist heute weitgehend ausgestorben, als Regiolekt ist es immer noch lebendig und bietet ein großes Identifikationspotential." - Na un wie! Das wußte schon Goethe: "Dialekt ist das, woraus die Seele ihren Atem schöpft."

In einem kleinen Exkurs wird die Geschichte des Sächsischen vermittelt. Und daß die Leipziger Südwestosterländisch sprechen, weiß jedes Kind!? Recht anschaulich wird geschildert, was in Sachsen zwischen 1920 und 1950 los war. Und wir erfahren einiges über das Leben von Böhnkes Großmutter.

Die Umgangssprache erkennt man daran, wie man mit seiner Sprache umgeht. Das sagt viel aus über eine Gesellschaft. Auch heute noch gibt es viele französische Wörter, denen die Sachsen Asyl gewährten: "Mir is ganz bliemerand zu Mute. Ich fiele mich malade."

Traumhaft sind die Reminiszensen an Redewendungen, die nur im Sächsischen ihren wahren Wohlklang entfalten: "Gehe nich zu dein Färschd, wennde nich gerufen wärschd!" Oder "Der had Flossn wie Abborddeggl." Und eins ist doch klar: "Dor Deifel scheißt immer offn greesdn Haufen!"

Kristina vom Dorf und ihr besonderes Heimatporträt
Kristina vom Dorf kommt vom Dorf. Genauer gesagt: aus einer 750-Seelen-Gemeinde in Sachsen. Dort verbrachte sie die prägendsten Jahre ihres Lebens und legte den Grundstein für eine unverrückbare Liebe zu ihrer Heimat.

Auch das Studium und ihre ersten Schritte als selbstständige Journalistin und Moderatorin absolvierte Kristina noch in Sachsen, bevor die Liebe und die große weite Welt riefen. Mit ihrer weltoffenen und sächsisch-herben Art eroberte sie auch außerhalb der Heimat die Herzen im Sturm und wurde sich einmal mehr bewusst, wie sehr sie von ihren Wurzeln geprägt ist – und profitiert.

Mittlerweile mit der gesamten Familie in Fürth gelandet, beleuchtet Kristina in "Made in Sachsen" unterhaltsam ihre eigene Heimat, hält sich selbst den Spiegel vor und gibt spannende Informationen zu vielen Themen und Eigenheiten, die wir alle mit Sachsen verbinden oder nie erwartet hätten. Verknüpft mit Anekdoten aus ihrem eigenen Leben wird ihr dabei einmal mehr bewusst: »Ich bin Made in Sachsen. Und stolz darauf.«

Auf Ihrem Instagram-Account "diesachsenverstehen" folgen der Autorin bereits über 50 Tausend Menschen. Dort vermittelt die 37-Jährige typische Begriffe der sächsischen Sprache und lehnt sich gegen Vorurteile über ihre Heimat auf.schliessen

BÖRSE, GesellschaftssaalKabarett

23,25 EURTickets jetzt kaufen
VA Info Ausverkauft
06.05.2025 ~ Dienstag15:30 Uhr

"Senioren-Schwofen" - Tanztee für Junggebliebene

Einmal im Monat findet das beliebte "Senioren-Schwofen" in der Börse Coswig statt.weiterlesen
Für nur 12,50 Euro (Tageskasse 15,00 Euro) inkl. einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können dabei alle junggebliebenen Seniorinnen und Senioren zum Tanzen und geselligem Beisammensein in das Kulturhaus kommen. Die Tiger-Diskothek aus Meißen wird ab 15.30 Uhr den Wünschen der Gäste nachkommen und viele bekannte Hits aus alten Zeiten auflegen.schliessen

Börse CoswigMusik & Tanz

08.05.2025 ~ Donnerstag15:00 Uhr

Bürgerakademie Coswig

Wie funktioniert Radio – ist Radio noch ein Medium der Zukunft?
Angelika Pörschweiterlesen
Die Gründerin des "SecondRadio", Leipzig, informiert zur Arbeit sowie den Vor- und Nachteilen eines "Analogmediums".
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Landkreis Meißenschliessen

BÖRSE, GesellschaftssaalVortrag

+ Semesterticket gilt. +

5 EUR